
Putz & Stuck
Innenputz
Eine ganz besondere Möglichkeit zur nuancierten Individualisierung bietet der Einsatz von Innenputzen. Kombiniert mit einer ausgefeilten Beleuchtung wirken sie edel, machen kahle Wände lebendig und bringen so Atmosphäre in einen Raum.
Im Badezimmer verschönert Innenputz nicht nur die Wände, er sorgt auch für das Aufnehmen von Wasserdampf und hält so den Blick auf den Badezimmerspiegel länger frei.
Und fürs Treppenhaus gibt es Putze, die sowohl optisch attraktiv als auch äußerst strapazierfähig sind.
Innenputztechniken sind sehr vielfältig. Sie lassen sich auch kombinieren. Die Auswahl der Farbe bringt die unterschiedlichsten Charakteristika zur Geltung.
Außenputz
Seit vielen Jahren haben sich verputzte Hausfassaden bewährt. Bei regelmäßiger Instandhaltung erfüllen sie ihre Funktion auch noch nach Jahrzehnten. Ein Aspekt der Wirtschaftlichkeit, der nicht von der Hand zu weisen ist.
Es ist nicht nur eine Frage der Optik, sein Haus durch Putz zu verschönern, sondern es bringt auch die angenehme Nebenfunktion des Schutzes mit sich:
- Schutz gegen Schlagregen
- geringe Wasseraufnahme
- hohe Stoßfestigkeit
- geringe Schmutzanfälligkeit
- gute Brandbeständigkeit
Die Vielfalt der heute zur Verfügung stehenden Putze sind für unterschiedlichste Anwendungen einsetzbar. Passend zu allen Baustilen bieten sie - kombiniert mit Farbe und Strukturgebung - eine schier unendliche Vielfalt bei der individuellen Fassadengestaltung.
Stuck
Die zumeist an alten und größeren Gebäuden zu bewundernden Stuckarbeiten lassen die ästhetische Wirkung eines Gebäudes oder eines Raumes in sehr hohem Maße steigen.
In der heutigen Zeit ist jedoch mehr die Wiederherstellung und der Erhalt bestehenden Stuckes gegenüber der Anfertigung neuer Profile, Gesimse und Ornamente gefordert.
Die jahrhundertealte Tradition des Stuckateurhandwerkes lässt sich so wieder neu erleben. Vielleicht ein Grund mehr, sich auch in heutiger Zeit bei einer Neubaumaßnahme für diese Ausführungstechnik zu entscheiden.

Trockenbau
Moderne Innenausbau-Systeme eröffnen Bauherren und Architekten neue ungeahnte Möglichkeiten variantenreicher und variabler Raumaufteilung. Optimaler Schall-, Wärme-, Kälte- und Brandschutz und vor allem die Leichtbauweise machen den modernen Trockenbau so attraktiv.
Trockenbau ist bestens geeignet für den Dachausbau, ideal für den Einbau von Bädern und Küchen durch integrierte Wand- oder Vorwand-Installationen. Erschließen Sie neuen Wohnraum vom Keller bis unters Dach. Gestalten Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung neu mit variablen Innenausbau-Systemen.

Vollwärmeschutz
Wärmedämmung ist heutzutage gleichbedeutend mit aktivem Umweltschutz. Je besser ein Gebäude gegen Wärmeverluste geschützt ist, desto erheblicher ist die Einsparung an Energie.
Wärmedämm-Verbundsysteme sind heute das Ergebnis konsequenter Forschung mit dem Ziel, unsere Natur in noch stärkerem Maße zu schützen und eine lebenswerte Umwelt für kommende Generationen zu bewahren.
Eine optimale Wärmedämmung hat viele Gesichter. Lassen Sie sich von uns beraten, welche Möglichkeiten der Wärmedämmung an Ihrem Haus bestehen.
Energieeinsparung durch energetische Sanierung führt zusätzlich zu:
- steigendem Wohnkomfort und Wohnqualität
- einem Mehr an Behaglichkeit
- einer Verringerung von Gesundheitsrisiken
- einem steigenden Wert der Immobilie
- einer besseren Vermietbarkeit
Bei einem energetisch sanierten Haus bleibt die Wärme im Inneren, es kommt vor allem im Winter zu keinen störenden Zugerscheinungen durch kalte Innenwände.
Darüber hinaus verringern warme Wandoberflächen im Innenraum den Feuchtigkeitsniederschlag an der Wand und reduzieren somit das Pilzbefallrisiko. Im Sommer bleibt die Hitze draußen und der Wohnraum bleibt kühl.

Altbausanierung
Der Sanierung vorausgehen sollte eine Bestandsaufnahme des energetischen Gebäudezustandes, die sogenannte Energiesparberatung. Sie ist gleichzeitig eine Voraussetzung für die Beantragung zinsgünstiger Darlehen oder Fördermittel.
Für diese Bestandsaufnahme und Beratung gibt es Zuschüsse. An den Gebäudeeigentümer werden dabei zwischen EUR 300,00 für Ein- und Zweifamilienhausbesitzer und EUR 400,00 für Besitzer großer Wohneinheiten bezahlt. Diese Zuschüsse kann man nur erhalten, wenn die Berechnung durch einen zugelassenen staatlich geprüften Gebäudeenergieberater im Handwerk ausgeführt wurde.

Gerüstbau
Der Gerüstbau ist die Grundvoraussetzung für einen sicheren und zügigen Arbeitsablauf.
Wir garantieren für sicheres Arbeiten an Fassaden in jeder Höhe, ebenso an Schrägen, Vorsprüngen, Nischen und Ecken.
Ein sicheres Gerüst ist eine wichtige Voraussetzung für die rationelle und fachgerechte Vorbereitung weiterer Arbeiten.